BÜCHER
Prozesse der Eventisierung, Durchdringung der Gesellschaft durch die Eventkultur, Kommerzialisierung und Exklusiosmechnaisem in den Städten sind unter anderen Themen diese Buches und Resultat eines mehrjährigen Forschungsprojektes. Herausgegeben von Gabriela Muri, Daniel Späti, Philipp Klaus und Francis Müller, Jovis Verlag, Berlin, 2019. Buchbesprechung in Architekt.
Bureau Savamala Belgrade. Urban Research and Practice in a Fast-changing Neighborhood.
Savamala ist ein Stadtteil von Belgrad, an der Sava gelegen. Das Forschungsteam "Bureau Savamala" hat den materiellen und sozioökonomischen Wandel
Savamalas untersucht. Einheimische Architekt*innen, Künstler*innen und
Kulturschaffende stellen Projekte vor, die 2013 im Rahmen des Urban Incubator
Belgrade ausgeführt wurden und dazu beitragen sollten, Savamala ohne die
negativen Folgen einer Gentrifizierung zu erneuern...
Herausgeber: Jürgen Krusche und Philipp Klaus, Jovis Verlag, Berlin, 2013
Urbane Qualitäten. Ein Handbuch am Beispiel der
Metropolitanregion Zürich.
An der ETH getestet - in der
Praxis bereits angewandt (z.B. in der Sozialräumlichen Studie
Rosengarten-Buchegg, INURA Zürich Institut 2014). Anhand der Begriffe –
Zentralität, Diversität, Interaktion, Zugänglichkeit, Adaptierbarkeit
und Aneignung – hilft das Buch, Qualitäten und Defizite in den neuen
urbanen Gebieten festzustellen und ermöglicht die Zusammenarbeit
unterschiedlicher Disziplinen, insbesondere Architektur und
Sozialwissenschaften. Als praxisorientiertes Arbeitsinstrument richtet
sich das Buch an PlanerInnen, ArchitektInnen, Studierende, Behörden.
Simon Kretz, Lukas Kueng (Hg.): Urbane Qualitäten. Ein Handbuch am Beispiel der Metropolitanregion Zürich. Edition Hochparterre, Zürich 2016. Forschungsgruppe und Autorenkollektiv: Marc Angélil, Rebecca Bornhauser, Kees Christiaanse, Maik Hömke, Thomas Kissling, Philipp Klaus, Simon Kretz, Lukas Kueng, Vittorio Magnago Lampugnani, Gabriela Muri-Koller, Rahel Nüssli, Verena Poloni Esquivié, Christian Schmid, Caroline Ting, Günther Vogt.
Immo Dorado Zürich West - Bilanz 2013
Die Studie des Mieterinnen- und Mieterverbands Zürich gibt ein eindrückliches Bild der Dynamik im
«Wilden Westen» Zürichs. Sie fördert Erkenntnisse über Projekte, Akteure
und deren Strategien.
Bildquelle: Hochparterre
Das Projekt zone*imaginaire hat Dutzende ehemaliger Industrie-areale in der Schweiz und im Ausland zum Thema gemacht und in Aarau, Winterthur und Zürich eingehende Untersuchungen durch-geführt. zone*imaginaire zeigt mehrere Wege auf, wie mit den Arealen planerisch verfahren werden kann. Ein umfang-reicher "Werkzeugkasten" am Ende des Buches liefert konkrete Instrumente und Anleitungen für die beteilig-ten Akteure. Dazu kommen Fotoportraits und Interviews mit Zwischennutzenden, Investoren sowie StadtpräsidentInnen.
>>info<<
Stadt, Kultur, Innovation. Kulturwirtschaft und kreative innovative Kleinstunternehmen in der Stadt Zürich.
Was haben trendige Stadtteile mit der Weltwirtschaft zu tun? Weshalb
gibt es in den Städten immer mehr kulturelle Angebote, Festivals und
Partys? Der Wirtschaftsgeograph Philipp Klaus zeigt auf, wie der
ökonomische Stellenwert der Kultur mit der Konkurrenz unter den Städten
gewachsen ist und wie die Entwicklungen in den Städten mit globalen
Prozessen der Ökonomisierung der Kultur und der Kulturalisierung der
Ökonomie verknüpft sind. Beispielhaft sind die Entwicklungen in der
Stadt Zürich, in der die wachsende Kulturwirtschaft das Image der Trend-
und Partystadt sowie die wirtschaftliche Entwicklung fördert. Mit
grosser Detailkenntnis untersucht Philipp Klaus diese Zusammenhänge und
zeichnet nach, welche Veränderungen die Stadt Zürich seit 1980 erlebt
hat, welche Branchen des Kultursektors gewachsen und welche Stadtteile
zu Orten der kulturellen Innovation geworden sind. Insbesondere legt er
dar, welche Rolle kreative innovative Kleinstunternehmen in diesen
Entwicklungen spielen und welche Rahmenbedingungen sie für ihr Wirken in
der Stadt Zürich antreffen. «Stadt, Kultur, Innovation» steht für eine
hochaktuelle und spannende Wirtschaftsgeographie.
Buchbesprechungen & Artikel
Von der Subkultur zum Standortvorteil.>> dérive 27, 04 / 2007 <<
Im neuen Kleid.
>> Die Wochenzeitung 45, 11 / 2006 <<
Kulturelle Innovation.
>> unimagazin 4 / 2006, S.61 <<
Markenzeichen Kulturwirtschaft.
>> Radio LoRa 07 / 2006 <<
Possible Urban Worlds - Urban Strategies at the End of the 20th Century.
This book explores some of the possible urban worlds at the end of the
20th century in order to discern possible common strategies among
communities in different cities. It assembles contributions by
distinguished, well-known academics and some of today’s most innovative
urban-movement groups and projects. The book appeals not only to
academics and activists, but to anyone interested in ruban development
at the end of the 20th century. The book is the result of the 7th INURA
conference “Possible Urban Worlds” held in Zurich in June 1997. It
continues the debate about new concepts for a democratic and sustainable
city, among people who have come together in the International Network
for Urban Research and Action (INURA).
Zentralstrasse.
Fotografien und andere Berichte aus dem Innern eines ungewöhnlichen Hauses. Mit Beiträgen von ehemaligen BewohnerInnen wie Andres Lutz, Pipilotti Rist, Ruth Schweikert, Patrick Walder, Peter Weber u.v.a.
«Obwohl die Räume meistens verraucht waren, gab es an der Zentralstrasse viel Sauerstoff. Diesen einzufangen war der Anreiz zur vorliegenden Publikation. Das Haus an der Zentralstrasse 150 in Zürich war bis zum letzten Tag der Zwischennutzung vom Februar 1995 bis zum Oktober 1996 Biotop, Empfänger, Nährboden, Flusssystem, All, Kraftwerk, Zentrale. (…) Lyrisches steht neben Episodischem, und Beiträgen über Stadtentwicklung, Zimmerpflanzen, Körperchemie, Raumfahrt, Liebe, Musik und andere Wunder, Elektrizität.» (Peter Weber).
>>info<<