FORSCHUNG + ANALYSE
MAZI - developping a DIY-networking toolkit for locaction based collective awareness
MAZI
ist Griechisch und heisst "zusammen". In diesem Transdisziplinären
Projekt werden mit Nachbarschaften und Gruppen neue Möglichkeiten zur
Nutzung von Do-it-yourself Technologien, insbesondere WLAN-Geräten
getestet, entwickelt und implementiert.
Auftraggeber: Europäische
Kommission, Forschungsprogramm Horizon 2020, CAPS Initiative.
Laufzeit:
Jan 2016- Dec 2018
AirBnB & Co
Effekte, Regulierungen und
Erfahrungen. Eine internationale Analyse von Vermietungsplattformen, im
Auftrag Mieter- und Mieterinnenverband Zürich.
Laufzeit: Apr 2017 - Okt
2017
Soziokulturelle Angebote - Neue Modelle für
Gemeinden im Wandel
In diesem Projekt werden soziokulturelle Modelle
für die Pilotgemeinden Illnau-Effretikon, Schlieren und Wädenswil
entwickelt, die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinden bestehende
Angebote, Raumplanung und Siedlungsentwicklung sowie neue Zielgruppen
miteinbeziehen.
KTI-Projekt in Zusammenarbeit mit ZHAW und Stiftung
Zürcher Gemeinschaftszentren.
Laufzeit: Nov 2015 - Nov 2017
Eventkultur und Stadtentwicklung.
Prozesse der
Differenzierung und Exklusion am Beispiel der Stadt Zürich
Forschungsprojekt SNF. In Zusammenarbeit mit ZHAW, ZHdK, Universität
Zürich.
Laufzeit: Okt 2014 - Sep 2016
Sozialräumliche Studie Rosengarten-Buchegg
im Auftrag von Stadtentwicklung Zürich.
Laufzeit: Jul 2014 - Dez 2014
"Zügle oder bliibe?"
In dieser Studie werden die Standorte von Kulturräumen,
Kreativunternehmen, Zwischennutzungen seit 1994 nachgezeichnet. Es wird
eruiert wie oft und von wo nach wo die Unternehmen und Personen gezogen
sind sowie welches die Gründe für die Umzüge waren. Online Befragung.
Auftraggeberin: Stadt Zürich, Wirtschaftsförderung
Laufzeit: Dez 2013 -
Nov 2014
Entwicklungs- und Potenzialstudie zur Kultur und Kreativwirtschaft in Winterthur und Region
Anhand eines breiten Sets von Methoden (Statistische Analysen,
Online-befragung, Stakeholderanalyse, Fokus-Gruppen,
ExpertInnengespräche) werden die Potenziale und Trends zur Entwicklung
der Kulturstadt Winterthur und ihrer Kreativszenen herausgearbeitet. In
Zusammenarbeit mit Zentrum Kultrumanagement ZHAW Winterthur und
PerformNow!
Auftraggeber: Stadtentwicklung Winterthur, Kanton Zürich
Standortförderung.
Laufzeit: Feb 2013 - Jun 2014
Savamala. Urban Incubator Belgrade
Begleitforschung zu aktuellen Prozessen im Quartier Savamala in
Belgrad, Serbien.
Auftraggeber: Goethe Institut Belgrad, Zürcher
Hochschule der Künste ZHdK,
Laufzeit: Sep 2012 - Jan 2015.
Immodorado Zürich West.
Studie über die Entwicklung
des Stadtteils Zürich West.
Auftraggeber: Mieter- und Mieterinnenverband
Zürich.
Laufzeit 2012-2013
INURA
Projekt 'New Metropolitan Mainstream'
Vergleich von
Stadtentwicklungsprozessen der letzten 20 Jahre in 20 Städten.
Laufzeit
Oktober 2008 bis 2015.
Auswirkungen eines Kongresszentrums auf die Umgebung an vier möglichen Standorten in der Stadt Zürich
Sozialräumlich,
funktional, städtebaulich, verkehrlich.
Auftraggeber: Stadtentwicklung
Zürich.
Laufzeit: Jan-Feb 2010.
Wohnungsmarkt Winterthur - Analysen und Trends
Auftraggeber: MieterInnenverband Kt. ZH.
Laufzeit Juni-Sep 2009.
zone*imaginaire
Bedeutung von Zwischen- und Umnutzungen für kulturökonomische
und soziokulturelle Entwicklungen in ausgewählten Städten. In
Zusammenarbeit mit der Hochschule Rapperswil und der Universität Zürich.
Auftraggeber/Finanzierung: KTI, SwissLife, Städte Aarau, Winterthur und Zürich.
Laufzeit: 2006 bis 2009.
Geographie der Kreativwirtschaft
In diesem
Projekt werden die räumlichen Aspekte der Kreativwirtschaft untersucht
und visualisiert. Dabei geht es um die Entwicklungen von Teilmärkten und
Branchen der Kreativwirtschaft sowie um die Beschäftigung und die
Unternehmen von 2001 bis 2005. Es werden die Entwicklungen im Raum auf
Ebene von Quartieren sowie im Hektarraster erarbeitet. In Zusammenarbeit
mit dem Statistischen Amt des Kantons Zürich.
Auftraggeber:
Standortförderung des Kantons Zürich und Wirtschaftsförderung der Stadt
Zürich.
Laufzeit: Aug 2007 bis Mai 2008.
Motivation und Voraussetzungen für freiwillige Quartierarbeit in der aufsuchenden Stadtteilarbeit
Auftraggeber/Finanzierung: Eidgenössische Kommission für
Ausländerfragen, Stiftung Hamasil.
Laufzeit: 2004 bis 2006.
Stadtentwicklung und Kultur
Forschungsprojekt an der Universität Zürich über die Entwicklung des Kultursektors in der Stadt Zürich und die Bedeutung der kreativen innovativen Kleinstunternehmen.
Dissertationsprojekt,
abgeschlossen, Januar 2005.
Buch >> info <<
Beitrag Magazin dérive >> info <<
Beitrag Wochenzeitung >> info <<
Trendabschätzung bezüglich Neuausrichtung der Umbaustrategie
in der Siedlung Sunebüel, Volketswil ZH.
Im Auftrag der HelvetiaPatria. abgeschlossen, Dezember 2004.